mehrtägige Fortbildungen
|
|
|
CLASSROOM-MANAGEMENT
Motivation und Selbstkontrolle stärken
Diese Fortbildung richtet sich an alle, die erfahren möchten, wie sie eine Schulklasse souverän führen und das Recht auf störungsfreien Unterricht umsetzen können. Ziel ist, Kindern und Jugendlichen mit Hilfe eines konsequenten und wertschätzenden Erziehungsstils Werte und Arbeitshaltungen zu vermitteln. |
Im Jahresprogramm
Inhouse-Angebote
|
|
|
SOZIALTRAINING UND MOBBINGINTERVENTION
Systemisch denken und handeln
Wie entsteht Mobbing/Bullying? Wer sind die Akteure? Wie unterscheidet es sich von anderen alltäglichen Konflikten zwischen Kindern und Jugendlichen? Welche Fallstricke im Umgang mit Mobbing/Bullying bestehen und wie kann Mobbing/Bullying in Schulklassen oder anderen festen Gruppen erfolgreich und dauerhaft überwunden werden?
|
Im Jahresprogramm
Inhouse-Angebote
Training/Intervention in Klassen/Gruppen
|
|
|
MEDIATION UND TAT-AUSGLEICH
Fair streiten - Konflikte gemeinsam lösen
Viele Auseinandersetzungen enden in einer Eskalationsspirale, weil jede Konfliktpartei in ihren Gefühlen und Bedürfnissen verletzt ist. Beide sind in der jeweils eigenen Sichtweise gefangen und suchen die Schuld beim Gegenüber. Weil keiner bereit ist, den ersten Schritt zu machen, können Missverständnisse nicht geklärt werden und Fronten verhärten sich. |
Im Jahresprogramm
Inhouse-Angebote
|
|
|
POSITIVE AUTORITÄT
Autoritativ erziehen in der Schule
Ebenso wie man nicht nicht kommunizieren kann, kann man auch nicht nicht erziehen. Wer mit Kindern und Jugendlichen lebt und arbeitet, z. B. als Lehrkraft, Sozialarbeiter/-in, Erzieher/-in, pflegt – bewusst oder unbewusst – einen Erziehungsstil; dieser wiederum hat bedeutende Auswirkungen auf die Entwicklung und den Lernerfolg der Kinder und Jugendlichen. |
Im Jahresprogramm
Inhouse-Angebote
|
|
|
ERZIEHEN STATT HÜTEN
Professionelles pädagogisches Handeln in der Ganztagsbetreuung
Diese Fortbildung richtet sich an Fachpersonal, das außerhalb normaler Unterrichtsstunden mit Kindern und Jugendlichen arbeitet. Im Mittelpunkt der Betreuungsarbeit an Schulen stehen die Kinder und Jugendlichen mit ihren oft sehr unterschiedlichen Bedürfnissen. |
Inhouse-Angebote
|
|
|
SYSTEMISCHES KONFLIKTMANAGEMENT
in der Schule
In Schulen stellt sich nicht die Frage, ob es Konflikte gibt, sondern vielmehr die Frage, wie professionell und systematisch damit umgegangen wird. Konfliktmanagement ist eine komplexe Aufgabe, bei der man als Lehrer/-in oder Sozialarbeiter/-in schnell zwischen allen Stühlen sitzt. Der pädagogische Alltag erfordert deshalb ein professionelles und systematisches Konfliktmanagement. |
Im Jahresprogramm
Inhouse-Angebote
|
|
|
GRUNDLAGEN DER SCHULSOZIALARBEIT
Modul 1: Positionierung und Auftragsklärung
Wer in der Schulsozialarbeit tätig ist, wird mit unterschiedlichen Rollenbildern, gesetzlichen Anforderungen und persönlichen Erwartungen konfrontiert. Positionierung und Auftragsklärung sind deshalb essentiell. Zu wissen, wer man ist und wofür man steht, ist wichtig. Das Wissen um die eigene Profession wird aber erst dann wirksam, wenn auch Schüler/-innen, Eltern und Lehrkräfte informiert sind und diese Rolle respektieren.
|
Im Jahresprogramm
- Stuttgart: 28.-29.11.2018 Programm
(ausgebucht)
- Freiburg: 20.-21.02.2019 Programm
|
|
|
GRUNDLAGEN DER SCHULSOZIALARBEIT
Modul 2: Diagnostik in der Konflikthilfe
Der Schweregrad und die Komplexität eines schulischen Konfliktgeschehens können sehr unterschiedlich sein. Missstimmungen und kleine Rangeleien erfordern keine Konfliktdiagnostik, schwere, risikoreiche Konfliktverläufe dagegen sehr wohl. Die Kunst ist, das eine vom anderen zu unterscheiden. Entsprechend wichtig ist es, alle Zeichen des Konflikts wahrzunehmen und sorgfältig zu analysieren.
|
Im Jahresprogramm
|
|
|
GRUNDLAGEN DER SCHULSOZIALARBEIT
Modul 3: Diagnostik in der Einzelfallhilfe
Einzelfallhilfe im Kontext Schule erfordert Sensibilität und diagnostische Kompetenz. Sie erleichtert die Entscheidung, ob bzw. wo und von wem mit den verfügbaren Ressourcen wirksame Hilfeprozesse angeregt werden können. Psychosoziale Diagnostik ergänzt medizinisch-psychologische Diagnosen, vereinfacht die Verständigung in multiprofessionellen Teams und verbessert die Zusammenarbeit mit Lehrkräften und anderen Involvierten.
|
Im Jahresprogramm
- Stuttgart: 06.-07.11.2018 Programm
(ausgebucht)
- Stuttgart: 13.-14.03.2019 Programm
(ausgebucht)
- Stuttgart: 14.-15.05.2019 Programm
- Freiburg: 23.-24.09.2019 Programm
|
|
|
SYSTEMISCHE KURZINTERVENTION
Systemisch denken und handeln
Ein Großteil der Kommunikation zwischen Kindern und Jugendlichen findet im digitalen Raum statt. Auch Konflikte werden nicht mehr nur analog ausgetragen. Dieses veränderte Konfliktgeschehen stellt Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter/-innen und andere Fachkräfte vor neue Herausforderungen. Es entstehen Situationen, die eine schnelle Reaktion auf Klassenebene erfordern. Die Systemische Kurzintervention eignet sich insbesondere zum Einsatz bei Cyber-Mobbing.
|
Im Jahresprogramm
|
|
|
KÖRPERSPRACHE IN KONFLIKTEN
Deeskalation – Konfrontation – Konsequenz
„Nein, mach‘ ich nicht!” – So tönt es täglich aus Millionen Kehlen, wenn Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aufgefordert werden, sich an vereinbarte Regeln zu halten. Wenn Kinder und Jugendliche an Regeln und Grenzen rütteln, dann gilt es, standhaft und konsequent, aber auch respektvoll und wertschätzend für die Beachtung der Regeln einzutreten. |
Im Jahresprogramm
|
|
|
PRAXISBEGLEITUNG
Update zu Sozialtraining und systemische Mobbingintervention
In diesem zweitägigen Seminar geht es um Erfahrungen mit dem Baustein „Sozialtraining und Mobbingintervention“, den Austausch zwischen Praktikern/-innen, Videosupervision und unsere neuen Anregungen, Ideen und methodischen Weiterentwicklungen. Die Teilnehmenden erhalten ein Update der Fortbildungsunterlagen sowie die erforderlichen Hintergrundinformationen. |
Im Jahresprogramm
|
|
|
POSITIVE AUTORITÄT
Autoritative Erziehung in der (teil-)stationären Jugendhilfe
Kinder und Jugendliche brauchen Aufmerksamkeit von Erziehenden, die sich der Bedürfnisse ihres Gegenübers bewusst sind und den Zugang zu den eigenen Bedürfnissen nicht verlieren. Nur so gelingen stabile Beziehungen als Basis für eine positive Entwicklung der Heranwachsenden. |
Im Jahresprogramm
Inhouse-Angebote
|
|
|
KLASSENRAT
Persönlichkeit bilden – Demokratie lernen
Konflikte sind in Schulklassen alltäglich. Sie belasten das soziale Miteinander und das Arbeitsklima. Jede Klasse braucht deshalb regelmäßig die Gelegenheit zu konstruktivem Austausch und zur Pflege der Klassengemeinschaft. Der Klassenrat ermöglicht Kommunikation auf gleicher Augenhöhe und nach demokratischen Regeln. Klassenrat ist eine wirksame Methode für soziales Lernen und Demokratiepädagogik. |
Inhouse-Angebote
|
|
|
COMPASSIONTRAINING UND TAT-AUSGLEICH
Der Weg zum Mitgefühl
Die Fortbildung befähigt dazu, gewalttätige Kinder und Jugendliche so mit den Folgen ihres Verhaltens zu konfrontieren, dass sie davon berührt werden und Betroffenheit entsteht und gleichzeitig die Beziehung zur Gesprächs-leitung gestärkt wird. Ziel ist die Förderung von Mitgefühl/Compassion – also die Motivation, anderen nicht weh zu tun und ihnen zu helfen. |
Im Jahresprogramm
Inhouse-Angebote
|