
Telefonische Beratung
Welche Fortbildung passt für meine Person oder meine Schule/Einrichtung?
Beratung: täglich 9–12 Uhr und 14–16 Uhr (außer freitagnachmittags) unter 0761/21807-45
> mehr Informationen
![]() |
Elternwissen GamingIn dieser Ausgabe des Elternratgebers ElternWissen ergründen wir den Reiz von Games für Heranwachsende und beleuchten auch die positiven Effekte von Videospielen für die Entwicklung Ihres Kindes. Wir helfen Ihnen, mit Gaming verbundene Fallstricke und Risiken zu erkennen, und zeigen in praktischen Tipps, worauf Sie beim Thema Gaming in Ihrer Familie achten sollten. |
|
NEU: Jahresprogramm 2023/2024Das „druckfrische“ Jahresprogramm Konflikt-KULTUR 2023/24 mit den neusten ein- und mehrtägigen Fortbildungsangeboten ist da. Viele der Angebote führen wir auch gerne als Inhouse-Veranstaltung bei Ihnen vor Ort durch.
|
![]() |
Online-Veranstaltungen
Neben unseren Präsenz-Seminaren mit Hygienekonzept und Lüftungstechnik bieten wir ein- und mehrtägige Online-Seminare im Live-Format an. Der technische Zugang ist einfach, Kleingruppenarbeit und Live-Kommunikation sorgen für angenehmes und effektives Lernen. Die Leitung ist permanent anwesend. Alle Fortbildungen, egal ob im Präsenz- oder Online-Format sind auch als Inhouse-Veranstaltung möglich.
|
![]() |
positionspapier (cyber)mobbingDie Landesstellen Jugendschutz haben ihre Position für eine nachhaltige pädagogische Prävention und Intervention bei (Cyber)Mobbing formuliert. Ziel ist, aufzuzeigen, wie Lehrkräfte sowie pädagogische Fachkräfte in Schule, Jugendarbeit und Jugendhilfe (Cyber)Mobbing zwischen Kindern und Jugendlichen verhindern und stoppen können. |
![]() |
Recht auf unterlassung GEGEN DEN ndrAm 10.01.2014 ist es uns gelungen, beim Landgericht Hamburg eine abschließende, rechtsverbindliche Verfügung auf Unterlassung gegen den NDR zu erwirken. Dieser hatte in einer Sendung des Formats panorama 3 über unsere pädagogische Arbeit und das Buch „Bei Stopp ist Schluss!“ der Autoren Thomas Grüner und Franz Hilt nachweislich irreführende Aussagen verbreitet. Weitere Informationen zur Kritik und unsere Stellungnahme finden Sie hier. |